Non Animal Testing Database
EnglischDeutsch

In-vitro-Untersuchung von Metaboliten für die Anti-Doping-Analytik

2023
German Sport University Cologne, Köln, Deutschland
Ziel dieser Studie war es, den Stoffwechsel des Anabolikums RAD140 zu untersuchen und verschiedene In-vitro-Techniken zur Herstellung seiner Metaboliten zu vergleichen. Elektrochemische (EC) Oxidation, Inkubation mit subzellulären humanen Leberfraktionen und eine 3D-Kultur menschlicher Leberzellen in einer Organ-on-a-Chip-Plattform wurden zur Erzeugung von Metaboliten von RAD140 verwendet. Die Proben werden mittels Flüssigkeitschromatographie gekoppelt mit hochauflösender Tandem-Massenspektrometrie analysiert. Die resultierenden Metabolit-Muster wurden mit denen einer humanen Dopingkontroll-Urinprobe verglichen, die RAD140 und seine Metaboliten enthielt. Insgesamt wurden 16 Metabolite im Urin nachgewiesen, während 14, 13 und 7 Metabolite in Proben nachgewiesen wurden, die aus dem Organ-on-a-Chip-Experiment, der subzellulären Leberfraktion bzw. den EC-Experimenten gewonnen wurden. In den Organ-on-a-Chip-Proben wurden die meisten Metaboliten nachgewiesen. Die subzellulären Leberfraktionen und Organ-on-a-Chip-Techniken ergänzen sich zur Vorhersage von Metaboliten von RAD140, da beide Techniken unterschiedliche Metaboliten produzieren, die auch in der menschlichen Urinprobe zu finden sind.
Comparison of in vitro approaches for predicting the metabolism of the selective androgen receptor modulator RAD140
Mario Thevis
#1909
Eingestellt am: 11.09.2023
Zurück zum Seitenanfang
Englisch Deutsch

Achtung: Internet Explorer

Der Internet Explorer von Microsoft versteht keine aktuellen Scriptsprachen mehr, die neueste Haupt-Version (Version 11) ist von 2013 und wird seit 2015 nicht mehr weiterentwickelt.

Verwenden Sie deshalb aktuelle Versionen von Browser wie bspw. Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge, denn nur das garantiert Ihnen ausreichend Schutz vor Infektionen und eine korrekte Darstellung von Webseiten.