Non Animal Testing Database
EnglischDeutsch

Prostatakrebs auf einem Chip

2023
University Medicine Greifswald, Greifswald, Deutschland
Ziel dieser Studie war es, ein auf einem mikrophysiologischen System (MPS) basiertes Modell für Prostatakrebs (PCa) zu entwickeln, das die epitheliale Natur von Prostatakrebs sowie die Sekretion von prostataspezifischem Antigen (PSA) und miRNA in-vitro nachbildet. Androgensensitive (LNCaP) und androgenunempfindliche (PC3) Prostatakrebszellen wurden in konventionellen und 3D-Kulturen sowohl unter statischen als auch unter dynamischen Bedingungen kultiviert. Analysiert wurden die Zellmorphologie, die PSA-Sekretion und die Expression wichtiger Prostatamarker und microRNAs. LNCaP bildete in 3D- und MPS-Kulturen Sphäroide und hielt im MPS eine konstante PSA-Sekretion aufrecht. PC3-Zellen entwickelten in 3D- und MPS-Kulturen keine komplexen Strukturen. Dieser neuartige Ansatz zeigt, dass die microRNA-Expression in Prostatakrebszellen empfindlich auf äußere Reize reagiert, und dass MPS wichtige physiologische Veränderungen in konventionellen Prostatakrebsmodellen effektiv fördern können. Das MPS-Modell bietet ein neues und physiologisch genaueres Werkzeug für die Untersuchung von PCa-Biomarkern für den potenziellen Einsatz in der klinischen Praxis und in der Arzneimittelentwicklung.
Microfluidic‑based prostate cancer model for investigating the secretion of prostate‑specific antigen and microRNAs in vitro
Pedro Caetano Pinto
#1908
Eingestellt am: 11.09.2023
Zurück zum Seitenanfang
Englisch Deutsch

Achtung: Internet Explorer

Der Internet Explorer von Microsoft versteht keine aktuellen Scriptsprachen mehr, die neueste Haupt-Version (Version 11) ist von 2013 und wird seit 2015 nicht mehr weiterentwickelt.

Verwenden Sie deshalb aktuelle Versionen von Browser wie bspw. Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge, denn nur das garantiert Ihnen ausreichend Schutz vor Infektionen und eine korrekte Darstellung von Webseiten.