Non Animal Testing Database
EnglischDeutsch

3D-gedruckte Tumor-Mikrogefäße

2023
University of Strathclyde, Glasgow, Großbritannien
Viele solide Tumoren bilden ein desorganisiertes neugebildetes Gefäßsystem, um das Tumorwachstum zu unterstützen. In dieser Studie wird ein neuartiger Ansatz zur Entwicklung von aus mehreren Materialien bestehenden, Gewebe-nachahmenden, zellkompatiblen Plattformen untersucht, die in der Lage sind, die Komplexität der Neovaskulatur eines soliden Tumors mittels dreidimensionalem Stereolithographie-Druck darzustellen. Eine Reihe von Hydrogelen, die gesunde und kranke Gewebeeigenschaften nachahmen, werden entworfen und charakterisiert. Die Hydrogele werden verwendet, um ein vereinfachtes, dreidimensional gedrucktes Multimaterial-Modell der Neovaskulatur eines soliden Tumors herzustellen. Die Anwendbarkeit dieser Materialien in der präklinischen Forschung wird durch die Untersuchung der Morphologie, der Aktinexpression, der Adhäsionen und der Stickoxidfreisetzung von humanen Nabelschnurvenen-Endothelzellen bewertet.
Investigating multi-material hydrogel three-dimensional printing for in vitro representation of the neo-vasculature of solid tumours: a comprehensive mechanical analysis and assessment of nitric oxide release from human umbilical vein endot
Roger Domingo-Roca
#1907
Eingestellt am: 11.09.2023
Zurück zum Seitenanfang
Englisch Deutsch

Achtung: Internet Explorer

Der Internet Explorer von Microsoft versteht keine aktuellen Scriptsprachen mehr, die neueste Haupt-Version (Version 11) ist von 2013 und wird seit 2015 nicht mehr weiterentwickelt.

Verwenden Sie deshalb aktuelle Versionen von Browser wie bspw. Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge, denn nur das garantiert Ihnen ausreichend Schutz vor Infektionen und eine korrekte Darstellung von Webseiten.