Menschliche Leberorganoide zur Untersuchung von HBV-Infektion und Leberzellkarzinom
2021
Erasmus University Medical Center, Rotterdam, Niederlande
Die molekularen Mechanismen, die die Transformation und Tumorbildung durch das Hepatitis-B-Virus (HBV) vorantreiben, sind aufgrund des Fehlens eines geeigneten Modellsystems weitgehend unklar. Hier wird die Nutzung von menschlichen Leberorganoiden als Plattform zur Modellierung der HBV-Infektion und Tumorbildung vorgeschlagen. Ein primäres Ex-vivo-HBV-Infektionsmodell wurde entwickelt, indem Leberorganoiden nach Infektion mit HBV oder HBV-infiziertem Serum gewonnen wurden. Infizierte Organoide zeigten HBV-spezifische Marker und produzierten infektiöses HBV. Diese Plattform ermöglicht das Screening von Anti-HBV-Medikamenten und die Toxizitätsprüfung.
Außerdem wurde die HBV-Replikation in Organoiden, die den HBV-Rezeptor NTCP überexprimierten, untersucht. Diese zeigten keine erhöhte Anfälligkeit für HBV, was auf zusätzliche Wirtsfaktoren hinweist. Zusätzlich wurden Organoide mit integriertem HBV für Langzeitkultur und die Untersuchung der HBV-Transkription erzeugt.
Ein weiterer Teil der Studie war die Generierung von HBV-infizierten Leberorganoiden aus nicht-tumorösem zirrhotischem Gewebe von Lebertransplantationspatienten. Transkriptomische Analysen zeigten eine abweichende Krebsgen-Signatur, die potenziell neue Biomarker für die Entwicklung von HCC und die Überwachung bei HBV-infizierten Patienten liefern könnte.
Application of human liver organoids as a patient-derived primary model for HBV infection and related hepatocellular carcinoma
Tokameh Mahmoudi
Eingestellt am: 05.09.2023
[1] https://elifesciences.org/articles/60747#s4