Non Animal Testing Database
EnglischDeutsch

Mikrofluidische Organ-on-Chips für experimentelle Forschung und Wirkstoff-Screening

Unternehmen
BEonChip, Saragossa, Spanien
Das Mikrotechnik-Unternehmen BEonChip produziert hoch-qualitative und benutzerfreundliche Organ-on-Chip Geräte für die Entwicklung und Testung neuer Medikamente, Chemikalien oder Kosmetika. Die biokompatiblen Kunststoffe sind u.a. besonders stabil gegenüber Hitze und Chemikalien, zeigen eine geringe Autofluoreszenz und weisen eine besonders hohe Dichtigkeit auf, die Hypoxie-Experimente ermöglichen. Die entwickelten Modelle sind so gestaltet, dass sie problemlos mit gängigen Laborequipment (Mikroskopen, Mikrofluidpumpen, 96-Well-Platten etc.) kombiniert werden können. BEonChip hat vier Standardmodelle (Be-Flow, Be-Gradient, Be-Doubleflow und Be-Transflow) entwickelt, die spezifische Vorteile für verschiedene Anwendungsfelder bieten. Sie ermöglichen eine kontrollierte Zellkultivierung unter Durchfluss und die Erforschung von Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Zellkulturen. Durch speziell entwickelte Mikrofluidkanäle und poröse Membransysteme können beispielsweise Air Liquid Interface (ALI)-Kulturen, Endothel/Epithel-Barriere- und Crosstalk-Studien durchgeführt werden. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch individuell angepasste benutzerdefinierte Chips an, sowie Chip-Zubehör und mikrofluidische Durchflussregelungssysteme. Die In-vitro-Modelle reduzieren bisherige experimentelle Fehlerquellen und tragen dazu bei die Entwicklung und/ oder Testung neuer Wirkstoffe zu verbessern, in dem sie schneller zu validen Ergebnissen führen und die Kosten aufwendiger Laborforschungen senken.
Biomimetic environment on chip
info@beonchip.com
#1830
Eingestellt am: 22.06.2023
Zurück zum Seitenanfang
Englisch Deutsch
Gewinner des
Lush-Preises 2022
Gewinner des Lush-Preises 2022
Gewinner des Niedersächsischen Tierschutzpreises 2022Gewinner des niedersächsi

Achtung: Internet Explorer

Der Internet Explorer von Microsoft versteht keine aktuellen Scriptsprachen mehr, die neueste Haupt-Version (Version 11) ist von 2013 und wird seit 2015 nicht mehr weiterentwickelt.

Verwenden Sie deshalb aktuelle Versionen von Browser wie bspw. Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge, denn nur das garantiert Ihnen ausreichend Schutz vor Infektionen und eine korrekte Darstellung von Webseiten.