Non Animal Testing Database
EnglischDeutsch

In-vitro-Venenklappenmodell für die Thromboseforschung

2023
The University of Sydney, Sydney, Australien(1)
University of Birmingham, Birmingham, Großbritannien(2)
Die tiefe Venenthrombose ist eine lebensbedrohliche Erkrankung, die weltweit Millionen Menschen das Leben kostet. Das Ziel dieser Studie war die Entwicklung eines In-vitro-Modells, das die Bedingungen der Entstehung von Venenthromben rekapituliert. Das Modell wurde als mikrofluidischer Venen-on-a-Chip Ansatz mit beweglichen flexiblen Venenklappensegeln konzipiert, um die Hydrodynamik in einer Vene nachzuahmen. Menschliche Nabelschnurendothelzellen (HUVEC) bedeckten die gesamte Oberfläche des Kanals einschließlich der Klappensegel als Monolage. Bei den Experimenten wurde ein für Venen typisches pulsierendes Strömungsmuster verwendet. Es wurde gezeigt, dass sich menschliche Blutplättchen, die mit Vollblut von freiwilligen Probanden rekonstituiert wurden, proportional zur Flexibilität der Venenklappensegel an der Innenseite der Venenklappensegel ansammelten. Die Aktivierung der Blutplättchen durch Thrombin führte zu einer starken Ansammlung von Blutplättchen an den Spitzen der Venenklappensegel. Durch die Blockade der Wechselwirkung zwischen Blutplättchen und dem von-Willebrand-Faktor wurde die Blutplättchenablagerung vollständig verhindert. Das entwickelte Modell könnte in der Venenthromboseforschung nützlich sein.
Platelet accumulation in an endothelium-coated elastic vein valve model of deep vein thrombosis is mediated by GPIbα—VWF interaction
Daniele Vigolo(1), Alexander Brill(2)
#1818
Eingestellt am: 22.05.2023
Zurück zum Seitenanfang
Englisch Deutsch
Gewinner des
Lush-Preises 2022
Gewinner des Lush-Preises 2022
Gewinner des Niedersächsischen Tierschutzpreises 2022Gewinner des niedersächsi

Achtung: Internet Explorer

Der Internet Explorer von Microsoft versteht keine aktuellen Scriptsprachen mehr, die neueste Haupt-Version (Version 11) ist von 2013 und wird seit 2015 nicht mehr weiterentwickelt.

Verwenden Sie deshalb aktuelle Versionen von Browser wie bspw. Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge, denn nur das garantiert Ihnen ausreichend Schutz vor Infektionen und eine korrekte Darstellung von Webseiten.