Non Animal Testing Database
EnglischDeutsch

Rolle spezifischer Mikrobiotika bei Asthma und COPD anhand von Sputumproben untersucht

2022
Third Military Medical University, Chongqing, China
Studien zu chronischen entzündlichen Erkrankungen der Atemwege haben sich zunehmend auf die Mikrobiota der Atemwege konzentriert. Die Mikrobiota-Eigenschaften von Patienten mit Asthma und chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) mit unterschiedlichen entzündlichen Phänotypen der Atemwege bleiben jedoch unklar. Ziel dieser Studie war es, die Unterschiede der Pilz- und Bakterienmikrobiota zwischen Patienten mit eosinophilem Asthma (EA) und nicht-eosinophilem Asthma (NEA) sowie zwischen Patienten mit eosinophiler COPD (EC) und nicht-eosinophiler COPD (NEC) aufzudecken. Sputumproben wurden von 45 Asthmapatienten und 39 COPD-Patienten gesammelt und eine RNA-Sequenzanalyse durchgeführt. Dabei wurden sowohl bei Asthma als auch bei COPD unterschiedliche Entzündungsphänotypen der Atemwege mit spezifischen Pilz- und Bakterienmikrobiota in Verbindung gebracht, während derselbe Entzündungsphänotyp der Atemwege eine gewisse Ähnlichkeit in der Mikrobiota der Atemwege aufwies, insbesondere in der Pilzmikrobiota. Die Ergebnisse wiesen darauf hin, dass mykotische und bakterielle Mikrobiota mit einem spezifischen Entzündungszustand der Atemwege assoziiert sind, und deckten die Übereinstimmung von verschiedenen Mikrobiota-Merkmalen in bestimmten Phänotypen bei Patienten mit Asthma und COPD auf. Dies könnte bedeutsam sein für die weitere Erforschung der Krankheitspathogenese und die Entwicklung potenzieller zielgerichteter Therapien.
Different airway inflammatory phenotypes correlate with specific fungal and bacterial microbiota in asthma and chronic obstructive pulmonary disease
Qianli Ma
#1402
Eingestellt am: 30.03.2022
Zurück zum Seitenanfang
Englisch Deutsch

Achtung: Internet Explorer

Der Internet Explorer von Microsoft versteht keine aktuellen Scriptsprachen mehr, die neueste Haupt-Version (Version 11) ist von 2013 und wird seit 2015 nicht mehr weiterentwickelt.

Verwenden Sie deshalb aktuelle Versionen von Browser wie bspw. Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge, denn nur das garantiert Ihnen ausreichend Schutz vor Infektionen und eine korrekte Darstellung von Webseiten.