Mikrofluidisches 3D-Modell der äußeren Blut-Retina-Schranke
Dezember 2020
University of Twente, Enschede, Niederlande
Die äußere Blut-Retina-Schranke ist eine Schlüsselkomponente für den Transport zwischen dem neuronalen Netzhautgewebe und dem Gefäßnetz und wird durch das retinale Pigmentepithel, die Basalmembran und das Aderhautbett gebildet. Aufgrund ihrer kritischen Rolle besteht ein dringender Bedarf an der Entwicklung von translationalen In-vitro-Modellen, die die In-vivo-Physiologie getreu nachbilden, um pathologische Mechanismen, die mit einer Barrieredysfunktion einhergehen, und potenzielle therapeutische Strategien zu untersuchen. Hier wurden menschliche immortalisierte retinale Pigmentepithelzellen und menschliche Nabelvenenendothelzellen verwendet, um ein mikrofluidisches 3D-Organ-on-a-Chip-System der äußeren Blut-Retina-Schranke zu entwickeln. Die Ergebnisse zeigten, dass es möglich war, Monolayer beider Zelltypen erfolgreich zu kultivieren und dass 3D-Gefäßstrukturen vorhanden waren. Außerdem gab es heterogene Gefäßdichten und -durchmesser. Darüber hinaus war es möglich, die Durchlässigkeit der Schranke bei oxidativer Belastung mit den in klinischen Tests verwendeten Techniken nachzuweisen. Insgesamt schlagen die Forscher ein mikrofluidisches 3D-Organ-on-a-Chip-Modell vor, mit dem mehrere physiologische Merkmale der äußeren Blut-Retina-Schranke in vitro nachgebildet werden können und das potenziell zur Untersuchung pathologischer Mechanismen mit klinisch relevanten Messwerten verwendet werden kann.
Microfluidic organ-on-a-chip model of the outer blood–retinal barrier with clinically relevant read-outs for tissue permeability and vascular structure
Yusuf B Arık
Eingestellt am: 02.12.2021
[1] https://pubs.rsc.org/en/content/articlelanding/2021/lc/d0lc00639d