Antikörperbehandlung für dreifach negativen Brustkrebs
2015
University College Dublin, Dublin, Irland
Heutzutage ist es dringend notwendig, eine wirksame Therapie für dreifach negativen Brustkrebs zu finden. Die derzeitigen Erkenntnisse deuten darauf hin, dass der epidermale Wachstumsfaktorrezeptor ein treibendes Gen der Krankheit ist. Die Untersuchung der Aktivierungsmechanismen dieses Gens könnte daher neue Ziele für potenzielle Therapien identifizieren. Eines davon könnte ADAM-17 sein, da die Aktivierung des epidermalen Wachstumsfaktorrezeptors von der durch ihn vermittelten Freisetzung bestimmter Liganden abhängt. Hier wird ein monoklonaler Antikörper, der auf ADAM-17 abzielt, in verschiedenen menschlichen Brustkrebszelllinien getestet, die in unterschiedlichen Versuchsanordnungen kultiviert wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass der Antikörper die dem epidermalen Wachstumsfaktorrezeptor nachgeschaltete Signalübertragung deutlich verringert, die Proliferation von Krebszellen unter 2D- und 3D-Bedingungen reduziert und den Tod von Krebszellen auslöst. Darüber hinaus hemmte er auch die Invasion und Migration von Krebszellen. In dieser Studie validieren die Forscher die krebshemmende Wirkung eines ADAM-17-gerichteten Antikörpers in verschiedenen Modellen von menschlichem Brustkrebs, was möglicherweise neue Möglichkeiten für Therapien bei dreifach negativem Brustkrebs eröffnet.
Targeting ADAM-17 with an inhibitory monoclonal antibody has antitumour effects in triple-negative breast cancer cells
F Caiazza
Eingestellt am: 15.10.2021
[1] https://www.nature.com/articles/bjc2015163[2] https://data.jrc.ec.europa.eu/dataset/ffebe454-ed9a-47cf-8a33-8cf70c1b7d38